Eigene gratis Homepage!In zwei Minuten selbst mit dem Beepworld-Baukasten erstellen.
Jetzt kostenlos anmelden

Publikationen 1965-1990 (Auswahl)

  1. Eßer, Klaus (1967): Intelligenzia und Politik in einem Entwicklungsland: Intelligenzia und Revolution in Chile, Aachen.
  2. Eßer, Klaus (1967): „Die Regierung Humberto de Alencar Castelo Branco: 11. April 1964-15. März 1967“, in: Deutsche Welle, Abt. Dokumentation, Köln.
  3. Eßer, Klaus (1968): „Wandlungen im amerikanischen Regionalsystem“, in: Europa-Archiv 1/ 1968, S. 30-36.
  4. Eßer, Klaus (1968): „Kommunismus und Revolution in Lateinamerika“, in: Moderne Welt, Bd. 9, Heft 4, S.381-395.
  5. Eßer, Klaus (1969): „Guevaras Guerilla in Bolivien“, in: Vierteljahresberichte, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hannover, Nr. 37, S. 315-336.
  6. Eßer, Klaus / Boris Goldenberg (1969): Zehn Jahre kubanische Revolution, Verl. für Literatur u. Zeitgeschehen, Hannover.
  7. Eßer, Klaus (1969): „Kubas revolutionärer Entwicklungsweg“, in: Eßer, Klaus / Boris Goldenberg: Zehn Jahre kubanische Revolution, Verl. für Literatur u. Zeitgeschehen, Hannover, S. 87-106.
  8. Eßer, Klaus (1971): „Chile auf dem Weg zum Sozialismus: Voraussetzungen beschleunigter Entwicklung in Lateinamerika“, in: Aconcagua, Vaduz , Bd. 7, Heft Nr. 2, S. 142-159.
  9. Eßer, Klaus (1971): Die chilenische Revolution, Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Köln, Nr. 39.
  10. Eßer, Klaus (1972): Durch freie Wahlen zum Sozialismus oder Chiles Weg aus der Armut, Rowohlt, Reinbeck. 
  11. Eßer, Klaus (1974): Oil and development: Venezuela, German Development Institute (GDI), Berlin.
  12. Eßer, Klaus/ Stefan A. Musto/ P. Straumann (1974): Die peruanische Erziehungsreform, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Berlin.
  13. Eßer, Klaus et al. (1974): Hochschulentwicklung und -integration in Zentralamerika am Beispiel regionaler Ausbildungs- und Forschungszentren, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Berlin.
  14. Eßer, Klaus/ Stefan A. Musto (1974): Das kolumbianische Erziehungswesen, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Berlin.
  15. Eßer, Klaus et al. (1977): „Die portugiesische Herausforderung. Ursachen und Folgen eines Beitritts“, in: Europa Union, Bonn.
  16. Eßer, Klaus et al. (1977): Studie zur Erweiterung der EG um Griechenland, Spanien und Portugal, Gutachten, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  17. Eßer, Klaus et al. (1979): Política industrial de Portugal e indústrias em crise da Comunidade Europeia. Estado de caso das fibras químicas, Gutachten, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  18. Eßer, Klaus (1979): Lateinamerika - Industrialisierungsstrategien und Entwicklung, edition suhrkamp, Frankfurt.
  19. Eßer, Klaus et al. (1983): „Mexiko. Wachstumspotential und Entwicklungsstrategie in den 80er Jahren“, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Mexiko - Krise, Austeritätspolitik und politische Stabilität, Bonn.
  20. Eßer, Klaus (1983): Zentralamerika – USA, EG und Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  21. Eßer, Klaus (1987): „Europäische Einflüsse in Lateinamerika und Formen der wirtschaftlichen Entwicklung – Zehn Thesen“, in: Wirtschaft, Kultur und Entwicklung, Materialien zum Internationalen Kulturaustausch, Heft 28, S. 50-65.
  22. Eßer, Klaus et al. (1990): Lateinamerika. Welt- und Regionalmarktorientierung. Empfehlungen zur regionalen Kooperation und Integration, DIE-Schriftenreihe, Bd. 98, Berlin.

 

   

 

Publikationen 1991-2000 (Auswahl)

 

  1. Eßer, Klaus (1991): „Some Comments on Economic and Political Transition“, in: Economics, Bd. 43.
  2. Eßer, Klaus (1991): Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie. Herausforderung der Länder Lateinamerikas in den 90er Jahren, Berichte und Gutachen Nr. 11/1991, 42 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  3. Eßer, Klaus (1991): „Anmerkungen zur wirtschaftlichen und politischen Transition in Lateinamerika“, in: D. Nolte (Hrsg.), Lateinamerika im Umbruch? Wirtschaftliche und politische Wandlungsprozesse an der Wende von den 80er zu den 90er Jahren, Hamburg.
  4. Eßer, Klaus/ Dirk Messner / Wolfgang Hillebrand / Jörg Meyer-Stamer (1992): Neue Determinanten internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Erfahrungen aus Lateinamerika und Ostasien, Berichte und Gutachen Nr. 11/1992, 108 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  5. Eßer, Klaus (1992): „Desarrollo de una estrategia competitiva: retos para los países latinoamericanos en la década del noventa“, in: L.J. Garay (Hrsg.), Estrategia industrial e inserción internacional, Bogotá.
  6. Eßer, Klaus (1992): „Lateinamerika: Von der Binnenorientierung zur Weltmarktspezialisierung“, in: A. von Gleich et al. (Hrsg.), Lateinamerika Jahrbuch 1992, Frankfurt am Main.
  7. Eßer, Klaus / Wolfgang Hillebrand / Edith Kürzinger / Dirk Messner / Jörg Meyer-Stamer (1992): América Latina. Hacia una estrategia competitiva, Estudios e informes No. 14/1992, 218 pág., Instituto Alemán de Desarrollo (IAD), Berlin.
  8. Eßer, Klaus (1992): „Lateinamerika - Industrialisierung ohne Vision“, in: Nord-Süd aktuell, Heft 2.
  9. Eßer, Klaus (1993): „Neuorientierung in Lateinamerika. Anforderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in den 90er Jahren“, in: epd-Entwicklungspolitik, Heft 12.
  10. Eßer, Klaus (1993): „Lateinamerika - Industrialisierung ohne Vision“, in: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt, Februar.
  11. Eßer, Klaus (1993): „América Latina - Industrialización sin visión“, in: Nueva Sociedad, Nr. 125, Caracas.
  12. Eßer, Klaus (1993): „Especialista alemán afirma: ‚Hay empresarios extranjeros que comienzan a interesarse en el Perú‘“, in: Moneda, Zeitschrift der Zentralbank Perus, Lima, Januar (auch in: Comercio Exterior, Lima).
  13. Eßer, Klaus (1994): „Wirtschaftspolitische Neuorientierung in Lateinamerika - Erste Reaktionen der Wirtschaft und Anforderungen an Wirtschaft und Staat in den 90er Jahren“, in: Entwicklungspolitik, materialien, Nr. 89, Lateinamerika und Europa in den 90er Jahren, Herausforderungen für den Außenhandel, Investitionen und Entwicklungszusammenarbeit, im Auftrag des BMZ, Hamburg.
  14. Eßer, Klaus (1994): „Neue Konzepte zum Erfolg: Die wirtschaftlichen Herausforderungen Lateinamerikas in den neunziger Jahren“, in: D. Junker / D. Nohlen / H. Sangmeister (Hrsg.), Lateinamerika am Ende des 20. Jahrhunderts, München.
  15. Eßer, Klaus (1994): „Lateinamerika - Europa: Anforderungen an die Handels-, Investitions- und Entwicklungsbeziehungen“, in: Entwicklungspolitik, materialien, Nr. 89, Lateinamerika und Europa in den 90er Jahren, Herausforderungen für den Außenhandel, Investitionen und Entwicklungszusammenarbeit, im Auftrag des BMZ, Hamburg.
  16. Eßer, Klaus (1994): „Exigencias económicas y desafío a la política económica en América Latina en los años noventa“, in: América Latina en la Economía Mundial, Síntesis. Revista Documental de Ciencias Sociales Iberoamericanas, H. 19, Madrid.
  17. Eßer, Klaus (1994): Competitividad sistémica. Competitividad internacional de las empresas y políticas requeridas, Estudios e informes no. 11/1994, 96 S., Instituto Alemán de Desarrollo (IAD), Berlin.
  18. Eßer, Klaus (1994): Systemische Wettbewerbsfähigkeit. Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Anforderungen an die Politik, Berichte und Gutachen Nr. 11/1994, 96 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  19. Eßer, Klaus (1994): Lateinamerika. Wettbewerbsorientierung und Integrationsdynamik, Berichte und Gutachen Nr. 9/1994, 57 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  20. Eßer, Klaus/ Wolfgang Hillebrand / Dirk Messner / Jörg Meyer-Stamer (1994): Determinanten systemischer Wettbewerbsfähigkeit, in: Berichte des Forschungsinstitutes der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik, Oktober.
  21. Eßer, Klaus / Wolfgang Hillebrand / Dirk Messner / Jörg Meyer-Stamer (1994): „Das Konzept ‚Systemische Wettbewerbsfähigkeit‘“, in: Nord-Süd-aktuell, H. 4.
  22. Eßer, Klaus (1994): „Cooperaçâo e integraçâo regional na América Latina“, in: Cadernos Germano-Brasileiros, H. 1/2, Bonn.
  23. Eßer, Klaus (1995): „Comercio e inversiones entre América Latina y Europa“, in: Banco Nacional de Comercio Exterior, Comercio Exterior, Bd. 45, H. 4.
  24. Eßer, Klaus / Wolfgang Hillebrand / Dirk Messner / Jörg Meyer-Stamer (1995): „Systemische Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung“, in: Entwicklung und Zusammenarbeit, Bd. 36, H. 10.
  25. Eßer, Klaus / Wolfgang Hillebrand / Dirk Messner / Jörg Meyer-Stamer (1995): „Systemische Wettbewerbsfähigkeit: Neue Anforderungen an Unternehmen und Politik“, in: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 64,  H. 2.
  26. Eßer, Klaus (1995): „Elementos claves para la competitividad internacional de las empresas“, in: Centro de Informaciones y Estudios del Uruguay/CIESU, Competitividad sistémica e innovación en el Uruguay, Documento de Trabajo, Nr. 3, Montevideo.
  27. Eßer, Klaus et al. (1995): Nuevas tendencias del fomento a la exportación. Exigencias al concepto y a los instrumentos: El ejemplo del Uruguay, Estudios e informes no. 11/1995, 97 S., Instituto Alemán de Desarrollo (IAD), Berlin.
  28. Eßer, Klaus et al. (1995): Neue Tendenzen der Exportförderung. Anforderungen an Konzept und Instrumente: Beispiel Uruguay, Berichte und Gutachten Nr. 11/1995, 97 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  29. Eßer, Klaus et al. (1996): Globaler Wettbewerb und nationaler Handlungsspielraum. Neue Anforderungen an Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, DIE-Schriftenreihe, Bd. 112, 334 S., Weltforum Verlag, Köln.
  30. Eßer, Klaus (1996): Guatemala. Elementos de una estrategia para un crecimiento basado en las exportaciones, Estudios e ionformes No. 6/1996, 81 pág., Instituto Alemán de Desarrollo, Berlin.
  31. Eßer, Klaus (1996): „Ventajas comparativas nacionales e integración regional en América del Sur“, in: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (ed.), Integración regional en América Latina y en Europa: el MERCOSUR y la Unión Europea, No. SE 310-129-96, Berlin.
  32. Eßer, Klaus (1996): „Son competitivos los países latinoamericanos en el mercado mundial? Crecientes desafíos, difíciles respuestas“, in: Institut für Spanien- und Lateinamerikastudien / ISLA (ed.), Mesa redonda No. 5, Augsburg.
  33. Eßer, Klaus / Wolfgang Hillebrand / Dirk Messner / Jörg Meyer-Stamer (1996): „Competitividad sistémica: nuevo desafío para las empresas y la política“, in: Revista de la CEPAL, no. 59, Santiago de Chile.
  34. Eßer, Klaus (1996): „Weltmarktintegration und gesellschaftliche Entwicklung in Lateinamerika“, in: Nord-Süd aktuell, Bd. 10, H. 3.
  35. Eßer, Klaus (1996): „Die wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven Lateinamerikas“, in: Internationale Politik und Gesellschaft, H. 4.
  36. Eßer, Klaus (1997): „Propuestas para aumentar la competitividad del Paraguay“, in: abc - Suplemento Económico, Asunción, 13.7.1997.
  37. Eßer, Klaus (1997): „El gran problema de América Latina radica en sus empresas“, in: abc - Suplemento Económico, Asunción, 25.5.1997.
  38. Eßer, Klaus (1997): „MERCOSUR - Sprungbrett zum Weltmarkt?“, in: R. Sevilla / R. Zimmerling (Hrsg.), Argentinien: Land der Peripherie?, Länderseminar des Instituts für Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in Tübingen / Bad Honnef.
  39. Eßer, Klaus (1997): „Paraguay. Construyendo las Ventajas Competitivas“, Estudios e informes No. 4/1997, 68 pág., Instituto Alemán de Desarrollo (IDA), Berlin.
  40. Eßer, Klaus (1998): Modernisierungshemmnisse der lateinamerikanischen Regionalkultur, Berichte und Gutachten Nr. 4/1998, 114 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  41. Eßer, Klaus (1998): Construyendo las Ventajas Competitivas en Guatemala. Exigencias a la Reorientación Político-Económica e Institucional, Estudios e informes No. 8/1998, 57 pág., Instituto Alemán de Desarrollo (IAD), Berlin.
  42. Eßer, Klaus (1998): Lateinamerika. Welt- und Regionalmarktorientierung. Empfehlungen zur regionalen Kooperation und Integration, DIE-Schriftenreihe, Bd. 98, 84 S., DIE, Berlin.
  43. Eßer, Klaus (1998): „Nationalstaatliches Handeln im Übergang von der Industrie- zur Informationsökonomie“, in: D. Messner (Hrsg.), Die Zukunft des Staates und der Politik. Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft, Bonn, S. 247-269.
  44. Eßer, Klaus (1998): „Modernisierungshemmnisse der lateinamerikanischen Regionalkultur“, in: Nord-Süd aktuell, Bd. 12, H. 2, S. 262-272.
  45. Eßer, Klaus (1998): „Eine Kultur in Stücken. Modernisierungshemmnisse der lateinamerikanischen Regionalkultur (Teil 1)“, in: Matices, Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, Köln, Nr. 20.
  46. Eßer, Klaus (edit.) (1999): Competencia global y libertad de acción nacional. Nuevo desafío para las empresas, el Estado y la sociedad, Caracas.
  47. Eßer, Klaus et al. (1999): „Systemic Competitiveness - New Challenges to Business and Politics“, in: Economics, No. 59.
  48. Eßer, Klaus (1999): „National Scopes of Action through Systemic Competitiveness“, in: Economics, No. 60.
  49. Eßer, Klaus (1999): „Kein Weg führt an der Moderne vorbei. Modernisierungshemmnisse der lateinamerikanischen Regionalkultur (Teil 2)“, in: Matices, Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, Köln, Nr. 21.
  50. Eßer, Klaus (1999): „Gehemmte Modernisierung in Lateinamerika“, in: R. Tetzlaff (Hrsg.), Weltkulturen unter Globalisierungsdruck. Die Antwort der Kontinente, Bonn.
  51. Eßer, Klaus et al. (1999): „Systemische Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung“, in: Reinhold E. Thiel (Hrsg.), Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Themendienst der Zentralen Dokumentation Nr. 10, Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, Bonn, S. 147–163.
  52. Eßer, Klaus (1999): „Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Nationalstaatliches Denken im Übergang“, in: Ibero-Amerikanisches Archiv. Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Geschichte, Berlin, Bd. 25, Heft 1-2.
  53. Eßer, Klaus (1999): Institutioneller Wandel unter Globalisierungsdruck. Überlegungen zu Aufbau und Koppelung von Nationalstaat und Marktwirtschaft in Chile, Berichte und Gutachten Nr. 4/1999, 92 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  54. Eßer, Klaus (2000): „Nationalstaat und Marktwirtschaft in Lateinamerika - Chile als Vorbild?“, in: Internationale Politik, Bd. 55, H. 2.
  55. Eßer, Klaus (2000): „Makroökonomische Politik und institutionelle Reformen“, in: P. Imbusch / D. Messner / D. Nolte (Hrsg.), Chile heute, Frankfurt am Main.
  56. Eßer, Klaus (2000): Die Partnerschaft mit Schwellenländern - Anforderungen an die deutsche Politik, Analysen und Stellungnahmen Nr. 2/2000, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Berlin.
  57. Eßer, Klaus (2000): Globalisierung, Regionalisierung und interregionale Beziehungen. Anforderungen an den MERCOSUR und eine EU-MERCOSUR Partnerschaft, Berichte und Gutachten Nr. 12/2000, 86 S., Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn.
  58. Eßer, Klaus (2000): Partnership with Newly Industrializing Countries - Challenges to German Policy, Briefing Paper No. 2/2000, German Development Institute (GDI), Berlin.

 

 

Publikationen 2001-2010 (Auswahl):

  1. Eßer, Klaus (2003): „Good Governance in Industrie- und Schwellenländern“, in: Nord-Süd aktuell, Heft 3.
  2. Eßer, Klaus (2003): „Für eine Neuorientierung europäischer Entwicklungspolitik“, in: Internationale Politik und Gesellschaft, Heft 4.
  3. Eßer, Klaus (2010): Mönchengladbach – Weiterer Niedergang oder kommunales Zukunfts-projekt?, Berlin.

 

 

                   

 

 

 

Literatur über Klaus Eßer:

Tilman Altenburg/ Dirk Messner (Hg.). Wettbewerbsfähiges Lateinamerika. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus Eßer, DIE Berlin 2001 (inkl. ausführlichem Schriftenverzeichnis).